Praxis Dr. Lederer

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie läuft der Erstkontakt ab?

Gerne können Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. In einem ersten unverbindlichen Telefongespräch besprechen wir gemeinsam, welche Vorgehensweise für Sie am besten geeignet ist und ob ein Coaching oder eine Psychotherapie sinnvoll ist. Wenn Sie möchten, vereinbaren wir im Anschluss einen Termin für ein ausführliches Erstgespräch.

Das Erstgespräch findet in meiner Praxis statt. In einem ruhigen und vertraulichen Rahmen lernen wir uns kennen, besprechen Ihre aktuellen Belastungen und klären offene Fragen. Sie erhalten umfassende Informationen zu allen wichtigen Rahmenbedingungen, wie dem Ablauf und den Kosten. Da das Erstgespräch vor Ort die erste Einheit des therapeutischen Prozesses darstellt, wird es entsprechend verrechnet.

Gemeinsam beginnen wir den individuell abgestimmten Prozess, um Ihre Herausforderungen anzugehen und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu stärken. Schritt für Schritt setzen wir die besprochenen Maßnahmen um, schaffen Raum für persönliche Entwicklung, Klarheit und eine gesteigerte Lebensqualität. Dabei begleite ich Sie professionell und einfühlsam, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und Ihre Ziele zu erreichen.

Psychotherapie ist ein medizinisches professionelles Heilverfahren, das darauf abzielt, psychische und emotionale Probleme zu behandeln. Es hilft Menschen, bessere Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ein erfüllteres Leben zu führen.

Psychotherapie ist ein medizinisches Heilverfahren, das auf einer Diagnose mit Krankheitswert basiert und darauf abzielt, psychische Störungen zu behandeln.

Coaching hingegen wird im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung und Problembewältigung ohne Krankheitswert eingesetzt. Coaching unterstützt bei der Erreichung persönlicher oder beruflicher Ziele und hilft, Herausforderungen im Alltag zu meistern.

Die Dauer einer Psychotherapie variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen. Sie kann von wenigen Sitzungen bis hin zu mehreren Monaten oder sogar Jahren reichen.

Psychotherapie kann Menschen mit unterschiedlichen psychischen und emotionalen Herausforderungen helfen, darunter Erschöpfung, Krisen, Depressionen, Ängsten, Traumata, Beziehungsproblemen und vieles mehr.

Ja, Psychotherapeuten unterliegen nach §15 Psychotherapiegesetz und Coaches nach § 119 GewO. der Schweigepflicht. Alles, was Sie in den Sitzungen besprechen, bleibt streng vertraulich. Die Schweigepflicht von Psychotherapeut*innen und Coaches gilt uneingeschränkt, es sei denn, es besteht eine akute Gefahr für Ihr Leben oder das Leben anderer. In solchen Fällen darf die Schweigepflicht gebrochen werden, um notwendige Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen.

Die Häufigkeit der Sitzungen wird individuell festgelegt. In der Regel beginnen sie wöchentlich, können aber je nach Bedarf angepasst werden. Die Sitzungen finden in meiner Praxis oder nach Vereinbarung auch online statt.

Regulär dauert eine Therapieeinheit 50 Minuten, auf Wunsch und nach Vereinbarung sind jedoch auch 75-und 90- minütige Einheiten möglich.

Kontaktieren Sie mich gerne, und wir besprechen gemeinsam Ihre Situation. In einem ersten Gespräch klären wir, welche Art der Unterstützung – ob Psychotherapie oder Coaching – am besten zu Ihnen und Ihren aktuellen Lebensumständen passt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich eine Therapie- oder Coachingstunde ausschließlich für Sie reserviere und den Platz kurzfristig nicht nachbesetzen kann. Einheiten können bis zu 48 Stunden vorher verschoben oder abgesagt werden. Bei späteren Absagen muss ich die ausgefallene Einheit in voller Höhe in Rechnung stellen.

In meiner Privatpraxis ist eine direkte Verrechnung mit der Krankenkasse oder Teilrefundierungen aktuell nicht möglich.

Da ich keine Notfallhotline anbiete und keine akuten psychischen Notfälle behandle, bitte ich Sie,
im Falle eines akuten psychischen Notfalls, wie beispielsweise bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, unverzüglich eine der folgenden Notfallnummern zu kontaktieren:

Rettungsdienst

Rund um die Uhr
T 144 (keine Vorwahl)

Psychosozialer Dienst (PSD) Wien
Sozialpsychiatrischer Notdienst (24 Stunden Notruf)
T +43.1.313 30

Ö3 Kummernummer
16.00 bis 24.00 Uhr
T 116 123 (keine Vorwahl)

147 RAT AUF DRAHT
Notruf für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen
Rund um die Uhr
T 147 (keine Vorwahl)

Telefonseelsorge
Rund um die Uhr
T 142 (keine Vorwahl)

Verbrechensopfer -Notruf
Eine Initiative des Bundesministeriums für Justiz, betrieben vom WEISSEN RING
Rund um die Uhr, kostenlos und anonym
T 0800.112 112

Frauenhelpline gegen Männergewalt
Rund um die Uhr, kostenlos und anonym
T 0800.222 555

SMS Notruf an Polizei für Gehörlose
0800 133 133

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Akutambulanz
Kliniken am Südgarten
Währinger Gürtel 18 – 20, 1090 Wien
Tel. 01 / 404 00 3547

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe – Psychiatrisches Zentrum
Baumgartner Höhe 1, 1145 Wien
Tel. 01 / 910 60

Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital
Psychiatrisches Zentrum für den 10. Bezirk
Kundratstraße 3 Pav. P, 1100 Wien
Tel. 01 / 601 91 0

Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital
Psychiatrische Abteilung für den 2. und 22. Bezirk
Langobardenstraße 122, 1220 Wien
Tel. 01 / 288 02 0

Kriseninterventionszentrum Wien
Lazarettgasse 14A, 1090 Wien
Tel. 01 / 406 95 95

ADRESSE