Psychotherapie
In meiner Praxis biete ich umfassende Unterstützung und Begleitung bei einer Vielzahl von Themen und Herausforderungen. Ich biete Ihnen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und neue Wege zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu finden. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Lebensfreude zu steigern.
Meine Fachgebiete
Arbeits- und Karrierethemen
- Berufliche Unsicherheiten und Konflikte
- Karriereentwicklung und Potenzialverwirklichung
- Erschöpfung und Burnout
Beziehungs- und Partnerschaftsthemen
- Unerfüllte Beziehungswünsche
- Partnerschaftsthemen und Konflikte
- Paartherapie
- Kinderwunsch
- Beziehungs-schwierigkeiten in Familie und Freundeskreis
- LGBTQI-Thematiken u.a.Homophobie, Outing und sonstige
- Trennungsbegleitung
LGBTQIA+
Themen
- Coming- out Begleitung
- Homophobie/ Homonegativität
- Diskriminierung auf Grund der sexuellen Orientierung
- (Regenbogen) Kinderwunsch
- Mobbing auf Grund der sexuellen Orientierung und/oder Identität
- Identitätsfindung
- Familien- und Beziehungsprobleme
- Innere Akzeptanz und Selbstwertgefühl
- Geschlechtsdysphorie
Männerspezifische
Themen
- Probleme rund um die Vaterschaft
- Midlife-Crisis – was nun?
- Burnout
- Suche nach dem „Mann-Sein“
- Sexuelle Probleme
- Traumatisierende Erlebnisse als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener
- Sinnsuche
- Depression
- Ängste
- Zwänge
Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstvertrauen stärken
- Persönliche Potenziale entfalten
- Umgang mit Unsicherheiten
Psychische
Belastungen
- Angst- und Panikzustände (z.B. Prüfungsangst, Phobien, soziale Ängste, Versagensängste)
- Anpassungsstörungen (z.B. nach Trennung, Krankheit, Jobveränderung, neuer Lebens-/Altersabschnitt)
- Depression
- Trauma
Lebens-
krisen
- Überforderung und Perspektivlosigkeit
- Bewältigung traumatischer Erlebnisse
- Unterstützung bei Lebenskrisen und Ausweglosigkeit
- Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen
Soziale
Herausforderungen
- Schwierigkeiten im sozialen Umgang
- Angst vor öffentlichem Sprechen und Auftritten
- Prüfungsängste
- Soziale Unsicherheiten und Hemmungen
Auszugsweise behandle ich folgende psychische Störungen
Angststörungen
Angststörungen sind psychische Erkrankungen, die durch intensive und anhaltende Angst oder Furcht gekennzeichnet sind, die über das normale Maß hinausgehen. Sie können sich in verschiedenen Formen äußern, wie z.B. Panikattacken, Phobien oder generalisierte Angststörungen. Diese Ängste können den Alltag erheblich beeinträchtigen und erfordern oft professionelle psychotherapeutische Unterstützung, um die Ursachen zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Trauma
Ein Trauma ist eine psychische Reaktion auf ein extrem belastendes oder erschütterndes Ereignis, das die Bewältigungsmöglichkeiten einer Person überfordert. Traumatische Erlebnisse können zu langanhaltenden emotionalen und körperlichen Symptomen führen und den Alltag erheblich beeinträchtigen. In der Psychotherapie wird daran gearbeitet, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Depression
Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Verlust des Interesses an Aktivitäten, die früher Freude bereitet haben, gekennzeichnet ist. Sie kann zu körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Appetitverlust und Erschöpfung führen und den Alltag erheblich beeinträchtigen. In der Psychotherapie werden die zugrunde liegenden Ursachen der Depression erforscht und individuelle Strategien entwickelt, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Burnout
Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch chronischen Stress und Überforderung, häufig im beruflichen Kontext, entsteht. Betroffene fühlen sich ausgebrannt, kraftlos und oft auch zynisch oder distanziert gegenüber ihrer Arbeit. Burnout kann zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen. In der Psychotherapie wird daran gearbeitet, die Ursachen zu identifizieren, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die Balance zwischen Anforderungen und Erholung wiederherzustellen.
Anpassungsstörung
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf eine bedeutende Veränderung oder stressige Lebenssituation, die über das hinausgeht, was als normale Anpassung gilt. Betroffene können Symptome wie Traurigkeit, Angst, Reizbarkeit oder Überforderung erleben. Diese Störung kann den Alltag und die Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. In der Psychotherapie wird daran gearbeitet, die Anpassungsfähigkeit zu stärken, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionale Stabilität wiederherzustellen.
Zwangsstörung
Eine Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch wiederkehrende, unerwünschte Gedanken (Zwänge) und/oder sich wiederholende Verhaltensweisen (Zwangshandlungen) gekennzeichnet ist. Diese Zwänge und Zwangshandlungen können erheblichen Stress verursachen und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen. In der Psychotherapie wird daran gearbeitet, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um die Zwänge zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Folgende Thematiken behandle ich nicht
- Stoffgebundene Süchte
- Schizophrenie, Wahn und Psychosen
- Essstörungen
Kontakt aufnehmen

ADRESSE
